Protadur E 290 T20 MFl: 15,0 kg

Protadur E 290 T20 MFl: 15,0 kg

Artikel-Nr.: S02000120
Protadur® E 290 wird – als Reinstoff oder auch Gemischbestandteil – vor allem zum Verpacken unter Schutzatmosphären eingesetzt. Flüssig oder als Trockeneis-Schnee dient es zur Kühlung oder zur kryogenen Frostung verschiedenster Lebensmittel. In der Getränkeindustrie gibt es für Protadur® E 290 zwei besondere Einsatzfelder. In Verbindung mit Wasser entsteht aus Kohlenstoffdioxid Kohlensäure (H2CO3) – beim so genannten Carbonisieren sorgt sie in vielen Erfrischungsgetränken für die gewünschte Spritzigkeit. In der Brauindustrie hingegen kommt die Kohlensäure nicht ins Bier, sondern vorher in die Flaschen und Fässer. Denn die im Bier enthaltene Kohlensäure darf laut Reinheitsgebot nur dem natürlichen Gärprozess entstammen. Hier macht das Gas beim Vorspannen mit leichtem Druck die schaumfreie Abfüllung in Flaschen und Fässer erst möglich.

Die Herstellung erfolgt nach den Vorgaben der EG-Verordnung 178/2002/EG und entspricht den Reinheitsanforderungen für Lebensmittelzusatzstoffe gemäß Verordnung (EU) 231/2012 sowie den EIGA/ISBT Anforderungen (EIGA/DOC 70/17).

Geeignete Druckminderer: Gasentnahmearmaturen von Herstellern, die in Anlehnung an die EU-Verordnung 1935/2004/EG in Verkehr gebracht werden.

Bitte Lieferform auswählen:
Protadur E 290 T20 MFl: 15,0 kg
Zum Kaufen bitte anmelden
Anmelden, um zur Favoritenliste hinzuzufügen

Produktdetails

Aus den lateinischen Begriffen protegere (schützen) und durabilis (dauerhaft) setzt sich der Markenname Protadur® zusammen. Bei reinen Gasen wird der Produktname Protadur® ergänzt um die E-Nummer gemäß der Verordnung (EU) 231/2012. Beispiel: Protadur® E 290 steht für Kohlenstoffdioxid  als Lebensmittelzusatzstoff. Entlang der ganzen Lieferkette werden alle nötigen Zulassungen, Spezifikationen und EU-Verordnungen sowie branchenspezifische Auflagen erfüllt. Unter "Downloads" finden Sie das Produkt- und Sicherheitsdatenblatt mit allen wichtigen Details.

Schulterfarbe: 
grau (RAL 7037)
Aggregatzustand: 
unter Druck verflüssigt
Reinheit: 
99.9 %
Nebenbestandteil(e):
10 Vol.-ppm CO
20 Vol.-ppm H₂O
5 mg kg⁻¹ Öl

Typische Anwendungen

Als Schankgas für Ihre Zapfanlage kommen hauptsächlich Kohlenstoffdioxid  (CO2), Stickstoff (N2) oder ein Gemisch aus den beiden Gasen für die Förderung von Getränken zum Einsatz. Stickstoff E 941 löst sich nicht in Wasser und wird daher gern bei nicht spritzigen Getränken wie Wein oder Spirituosen, aber auch bei den sogenannten "dunklen" Biersorten, eingesetzt. Muss das Getränk durch längeren und steile Leitungen gefördert werden, kommt das CO2/N2 Gemisch zum Einsatz.

  • in der Weinherstellung (Steuerung der Gärprozesse)
  • zur Kaltmahlung von Gewürzen
  • zum Verpacken unter Schutzgas
  • zum Carbonisieren von Getränken
  • zur Kaltpressung (z.B. in Ölmühlen)

Physikalische Daten

Kennzahlen
Molare Masse 44,01 g mol-1
Zündbereich in Luft -- Vol.-%
Brennwert nach DIN 51850 -- kJ m-3
Physikalische Daten
Alternative physikalische Daten (*) Analysenmethoden und Grenzwerte nach EU-Verordnung 231/2012.
Flüssiger Zustand
Verdampfungswärme -- kJ kg-1
Flüssigdichte -- kg m-3
Gaszustand
Dichte (bei 273,15 K und 1,013 bar) 1,98 kg m-3
Dichteverhältnis zur Luft (bei 288,15 K und 1,013 bar) 1,53
spezifische Wärme (bei 298,15 K und 1,013 bar) 0,83 kg m-3
Wärmeleitzahl (bei 288,15 K und 1,013 bar) 0,0157 kg m-3
Sublimationspunkt
Sublimationstemperatur 194,65 (-78,5) K (°C)
Sublimationswärme 571,08 kJ kg-1
Dichte 1562 kg m-3
Kritischer Punkt
Temperatur 304,21 (31,1) K (°C)
Druck 73,83 bar
Dichte 464 kg m-3
Tripelpunkt
Temperatur 216,6 (-56,6) K (°C)
Dampfdruck 5,185 bar
Schmelzwärme 196,7 kJ kg-1